11kw Wallbox mit Solaranschlussfunktion

Diese Wallboxen 11kW haben eine Solarladefunktion - PV Anlagen anschlussfähig


Die Wallbox 11 kW mit der eigenen PV Anlage koppeln

Die Elektrifizierung des Verkehrs ist eine der Schlüsselstrategien für den Übergang zu einer nachhaltigeren Gesellschaft. Im Zuge dieser Entwicklung steigt die Nachfrage nach Wallboxen für das private Laden von Elektrofahrzeugen. Besonders reizvoll wird das eigene "Tanken" aus der Steckdose, wenn der benötigte Strom aus einer eigenen Solaranlage stammt. Allerdings ist nicht jede Wallbox gleichermaßen geeignet, um mit einer solchen Anlage kombiniert zu werden, insbesondere wenn die Anlage mit einer Leistung von 11 kW betrieben werden soll.

Die Gründe hierfür sind vielfältig und reichen von technischen Einschränkungen bis hin zu softwareseitigen Hürden. In diesem Artikel präsentieren wir Ihnen eine Auswahl an Wallboxen, die speziell für die Integration in eine Solaranlage mit 11 kW Leistung ausgelegt sind. Dabei gehen wir auf die verschiedenen Features ein, die bei der Wahl der passenden Wallbox berücksichtigt werden sollten, und erläutern, wie diese sich nahtlos in Ihr heimisches Energiekonzept einfügen lassen.

890,- €

890,- €

Heidelberg Wallbox kW Ladestation

Zur Wallbox
+ Ladeleistung min. 11 kW
+ Auch für Außen geeignet
+ Wetterbeständig
+ Kabel bis 7,5 Meter
+ Für Ladebuchse Typ 2
749,-  €

749,- €

DAHEIM Wallbox 11kW

Zur Wallbox
+ Ladeleistung min. 11 kW
+ 0% Finanzierung
+ LCD Display
+ Kabel bis 7,5 Meter
+ Für Ladebuchse Typ 2
549,- €

549,- €

Green Cell Wallbox 11kW

Zur Wallbox
+ Ladeleistung min. 11 kW
+ Auch für Außen geeignet
+ Wasserdich IP66 Standard
+ Kabel bis 7,5 Meter
+ Für Ladebuchse Typ 2
1049,- €

1049,- €

Juice Booster Wallbox 11kW

Zur Wallbox
+ Ladeleistung min. 11 kW
+ Auch für Außen geeignet
+ Wasserdichtes Gehäuse
+ Kabel 5 Meter
+ Für Ladebuchse Typ 2
719,- €

719,- €

Wallbox 11kW Pulsar Plus

Zur Wallbox
+ Ladeleistung bis. 22 kW
+ wasserdicht + staubdicht

+ Für alle Typ Stecker
+ Smarte Sicherheitsoption

+ Smartphone Bedienung
 
599,-  €

599,- €

Entratek Wallbox 11kW

Zur Wallbox
+ Ladeleistung bis. 11 kW
+ für den Außenbereich

+ Typ Stecker 2
+ RFID und APP

+ 4 Meter Ladekabel inkl.
 
1119,- €

1119,- €

Wallbox 11kW OCPP

Zur Wallbox
+ Ladeleistung bis. 22 kW
+ Innen und Außenbereich

+ Typ Stecker 2 oder 1
+ OCPP adaptierbar

+ dynamische Lastlösung
 
869,- €

869,- €

Wallbox 11kW Juice Me

Zur Wallbox
+ Ladeleistung bis. 11 kW
+ SO15118-fähig

+ Typ Stecker 2
+ RFID Zugangskarten

+ Gleichstromfehlerschutz
 

Das sollte man wissen

Die Kombination einer 11 kW Wallbox mit einer eigenen Solaranlage kann eine ideale Lösung sein, um das Elektroauto effizient und umweltfreundlich zu laden. Allerdings erfordert diese Kombination ein gewisses Maß an Planung und technischem Verständnis, um die Vorteile optimal zu nutzen. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Funktionsfähigkeit einer solchen Wallbox und die Aspekte, die berücksichtigt werden sollten.

Funktionsweise der Wallbox

  • Stromversorgung: Die Wallbox zieht ihren Strom entweder direkt von der Solaranlage oder aus dem Stromnetz, je nachdem, wie die Installation konfiguriert ist.

  • Leistung: Mit 11 kW Leistung ermöglicht die Wallbox ein schnelleres Laden als herkömmliche Haushaltssteckdosen und ist ideal für Fahrzeuge, die für den Schnellladebetrieb geeignet sind.

  • Intelligente Steuerung: Viele moderne Wallboxen verfügen über eine intelligente Steuerung, die in der Lage ist, den Solarstromverbrauch zu optimieren. Sie können beispielsweise so programmiert werden, dass sie nur dann laden, wenn die Solaranlage genügend Strom produziert.

  • Überschussladung: Einige Modelle können so konfiguriert werden, dass sie nur den Überschussstrom der Solaranlage für den Ladevorgang verwenden. Das heißt, Ihr Haus verbraucht zuerst den Solarstrom, und nur der Überschuss wird für das Laden des Autos verwendet.

Zu berücksichtigende Aspekte

  1. Kompatibilität: Nicht alle Wallboxen sind für die Integration in eine Solaranlage ausgelegt. Achten Sie auf Modelle, die eine direkte Verbindung oder eine Schnittstelle für die Solaranlagensteuerung bieten.

  2. Installation: Die Installation sollte von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alle Komponenten ordnungsgemäß miteinander verbunden sind.

  3. Zulassung und Förderung: In einigen Ländern gibt es spezielle Zulassungskriterien oder Förderprogramme für die Kombination von Wallbox und Solaranlage. Informieren Sie sich vor dem Kauf, ob Sie für eine Förderung in Frage kommen.

  4. Energiemanagementsystem: Ein integriertes Energiemanagementsystem kann die Effizienz der Anlage zusätzlich erhöhen, indem es den Stromfluss zwischen Solaranlage, Wallbox und Haushaltsverbrauch optimiert.

  5. Kosten-Nutzen-Analyse: Obwohl die Anfangsinvestition höher sein kann, können die laufenden Betriebskosten durch die Nutzung von Solarstrom erheblich reduziert werden.

Die Verbindung einer 11 kW Wallbox mit einer Solaranlage kann eine hervorragende Möglichkeit bieten, Ihr Elektroauto effizient und umweltfreundlich zu laden. Allerdings sollten Sie sicherstellen, dass die ausgewählte Wallbox und die Solaranlage kompatibel sind und die Installation von Fachleuten durchgeführt wird.

Das Laden mit einer Wallbox 11kW an der Solaranlage

Solaranlage und Wallbox 11kW

Der nötige Funktionsumfang

Die Kombination einer Wallbox 11kW mit einer Solaranlage erfordert spezielle Funktionen und Kompatibilitätsüberlegungen, um eine effiziente und nahtlose Integration zu ermöglichen. Hier sind einige spezielle Funktionen und Abhängigkeiten, die sowohl für die Wallbox als auch für die Solaranlage relevant sind:

Spezielle Funktionen bei der 11kW Wallbox:

  1. Kommunikationsschnittstelle: Die Wallbox sollte über eine Schnittstelle (z.B. Ethernet, WLAN, ZigBee, etc.) verfügen, die eine Verbindung zum Managementsystem der Solaranlage ermöglicht.

  2. Lastmanagement: Um die Solaranlage optimal zu nutzen, sollte die Wallbox in der Lage sein, die Ladeleistung dynamisch anzupassen. Das bedeutet, sie kann den Ladevorgang beschleunigen, wenn viel Solarstrom zur Verfügung steht, und verlangsamen, wenn das nicht der Fall ist.

  3. Energiemessung: Integrierte Energiemesser können den Stromverbrauch in Echtzeit überwachen, was für das Energiemanagement nützlich ist.

  4. Überschussladungsfunktion: Einige Wallboxen können so programmiert werden, dass sie nur den Solarstromüberschuss für das Laden des Elektroautos verwenden.

  5. Fernsteuerung und Monitoring: Eine App oder Web-Schnittstelle, die es ermöglicht, den Ladezustand zu überwachen und den Ladevorgang bei Bedarf zu steuern.

Spezielle Funktionen einer Solaranlage:

  1. Energiemanagementsystem (EMS): Ein EMS ist oft notwendig, um den Solarstrom zwischen dem Haushalt, der Wallbox und eventuell einem Stromspeicher zu verteilen.

  2. Schnittstelle zur Wallbox: Das EMS oder der Solarwechselrichter sollte in der Lage sein, mit der Wallbox zu kommunizieren, um den Energiefluss zu steuern.

  3. Datenübertragung: Echtzeit-Monitoring des erzeugten Solarstroms und der Möglichkeit, diese Daten an die Wallbox zu senden.

  4. Flexibilität in der Stromproduktion: Möglichst konstante Energieerzeugung oder die Fähigkeit, rasch auf Veränderungen in der Energieproduktion zu reagieren, können von Vorteil sein.

Direkte Abhängigkeiten:

  1. Kommunikationsprotokoll: Beide Geräte müssen das gleiche Kommunikationsprotokoll verwenden, um miteinander interagieren zu können.

  2. Energiemanagement: Die Wallbox und die Solaranlage müssen in der Lage sein, effizient miteinander zu kommunizieren, damit der Energiefluss optimal geregelt werden kann.

  3. Leistungskapazität: Die Leistung der Solaranlage muss ausreichend sein, um die 11 kW Wallbox effektiv nutzen zu können, insbesondere wenn auch andere Haushaltsgeräte Solarstrom verbrauchen.

  4. Software-Kompatibilität: Die Software auf beiden Seiten sollte kompatibel sein, um eine reibungslose Steuerung und Überwachung zu ermöglichen.

Die Integration einer 11 kW Wallbox mit einer Solaranlage kann eine technisch anspruchsvolle Aufgabe sein, aber durch die Berücksichtigung dieser speziellen Funktionen und Abhängigkeiten kann eine effiziente und umweltfreundliche Lösung erreicht werden.

So gelingt die Kopplung

Um eine 11 kW Wallbox erfolgreich mit einer Photovoltaik-Anlage zu verbinden, ist es entscheidend, dass die Wallbox die passenden Kommunikationsmöglichkeiten für die Solaranlage besitzt und dass das Energiemanagementsystem der PV-Anlage mit dieser Schnittstelle harmoniert. Es gibt eine Reihe von Wallbox-Modellen, die solche Schnittstellen anbieten, darunter die Webasto Next, die ABL eMH1 und die Mennekes Amtron Xtra. Ohne ein zugehöriges Energiemanagementsystem nutzen diese Wallboxen jedoch den allgemein verfügbaren Haushaltsstrom zum Laden des Elektroautos. Für das Aufladen mit Solarstrom empfehlen wir die Kombination der Webasto Next oder der ABL eMH1 mit unserem spezialisierten Energiemanager, dem zolar Compass.

Eine sorgfältige Recherche und Beratung im Vorfeld ist ratsam, um die passenden Schnittstellen und Hardware-Komponenten für die eigene PV-Anlage und individuellen Bedürfnisse zu finden. Unser Team aus Solarfachleuten steht Ihnen gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung, sobald Sie eine Anfrage an uns gerichtet haben.

Bei der Integration einer Wallbox mit 11kW in ein bestehendes oder geplantes Photovoltaik-System sind mehrere Schlüsselüberlegungen zu berücksichtigen. Wenn ein 4-Personen-Haushalt bereits eine 8,5 kWp Solaranlage betreibt und plant, sein Elektrofahrzeug ebenfalls mit Solarstrom zu versorgen, sollte die Photovoltaik-Anlage um etwa 2,8 kWp erweitert werden. Hierfür sind rund 15 Quadratmeter zusätzliche Dachfläche und etwa sieben zusätzliche Solarmodule erforderlich. Somit würde die Anlagengröße auf 11,3 kWp steigen.

Weitere Abhängigkeite

Die tatsächlichen Anforderungen können jedoch variieren, abhängig davon, ob die Wallbox 11kW das Fahrzeug ein-, zwei- oder dreiphasig lädt und welche Mindestlast erforderlich ist, um den Ladevorgang zu starten. Bei der Kalkulation der zusätzlichen 2,8 kWp sind wir von einer Wallbox mit durchschnittlicher Leistung und einem Elektroauto mit zweiphasiger Aufladung ausgegangen. Es sollte jedoch bedacht werden, dass nicht immer genügend Solarstrom für den gesamten Ladebedarf zur Verfügung steht. Trotzdem können Sie mit einem geeigneten Energiemanagementsystem, wie dem zolar Compass, jährlich erheblich an Stromkosten sparen.

Bei der Auswahl einer Wallbox 11kW gibt es vier Hauptaspekte: Ladeleistung, Kommunikationsfähigkeit, Wechselrichter und Kosten. Die Ladeleistung der Wallbox 11kW hängt von den Bedürfnissen des Elektroautos ab, wobei 3,7 kW bis 11 kW die üblichen Spannen sind. Für die optimale Solarstromnutzung sollte die Wallbox 11kW mit der Photovoltaikanlage kommunizieren können. Ein kompatibler Wechselrichter ist ebenfalls erforderlich, um die Wallbox 11kW und die Photovoltaikanlage effizient miteinander zu verbinden. Die Kosten variieren natürlich je nach Anlagengröße und Wallbox-Modell; Zuschüsse für die Wallbox 11kW können jedoch die Gesamtausgaben reduzieren.

Unsere Experten stehen Ihnen für eine detaillierte Beratung zur Verfügung, um sicherzustellen, dass die Wallbox 11kW und die Photovoltaikanlage optimal aufeinander abgestimmt sind und den individuellen Bedürfnissen entsprechen. Die ganzheitliche Planung ist dabei unerlässlich, um sowohl Effizienz als auch Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten.

Ist jede Wallbox 11kW kompatibel mit einer Solaranlage?

Nein, nicht jede Wallbox 11kW ist mit einer Solaranlage kompatibel. Die Wallbox 11kW sollte über eine Schnittstelle verfügen, die mit dem Energiemanagementsystem der Solaranlage kommunizieren kann.