Gesichertes Laden mit einer 11kw Wallbox und RFID

In diesem Fall benötigt deine Wallbox 11kW die RFID Technologie

Der Einsatz einer intelligenten RFID Funktion in Bezug auf eine Wallbox 11kW

RFID-Technologie, oft in Form von Karten oder Chips, hat sich als Schlüsselkomponente in vielen Branchen und Anwendungen etabliert. Bei der Elektromobilität kann sie ebenfalls einen entscheidenden Mehrwert bieten, insbesondere in Kombination mit einer Wallbox 11kW. Wenn die Wallbox 11kW beispielsweise an öffentlich zugänglichen Orten wie einer Einfahrt oder Garage positioniert ist, besteht das Risiko, dass Unbefugte die Ladeeinrichtung nutzen möchten. 

Eine Wallbox 11kW mit RFID-Integration kann jedoch solchen Missbrauch verhindern. Die Wallbox 11kW bietet Nutzern durch die Einbindung der RFID-Technologie eine erhöhte Sicherheit. Diese RFID-Karte oder der RFID-Chip ermöglicht es, den Zugriff auf die Ladeeinrichtung zu kontrollieren und zu beschränken, sodass nur autorisierte Personen die Wallbox nutzen können. Dies gewährleistet nicht nur den Schutz der eigenen Ressourcen, sondern auch die effiziente Verwaltung des Ladevorgangs. So stellt die Kombination aus Wallbox 11kW und RFID eine smarte und sichere Lösung für moderne Elektrofahrzeugbesitzer dar.

890,- €

890,- €

Heidelberg Wallbox kW Ladestation

Zur Wallbox
+ Ladeleistung min. 11 kW
+ Auch für Außen geeignet
+ Wetterbeständig
+ Kabel bis 7,5 Meter
+ Für Ladebuchse Typ 2
749,-  €

749,- €

DAHEIM Wallbox 11kW

Zur Wallbox
+ Ladeleistung min. 11 kW
+ 0% Finanzierung
+ LCD Display
+ Kabel bis 7,5 Meter
+ Für Ladebuchse Typ 2
549,- €

549,- €

Green Cell Wallbox 11kW

Zur Wallbox
+ Ladeleistung min. 11 kW
+ Auch für Außen geeignet
+ Wasserdich IP66 Standard
+ Kabel bis 7,5 Meter
+ Für Ladebuchse Typ 2
1049,- €

1049,- €

Juice Booster Wallbox 11kW

Zur Wallbox
+ Ladeleistung min. 11 kW
+ Auch für Außen geeignet
+ Wasserdichtes Gehäuse
+ Kabel 5 Meter
+ Für Ladebuchse Typ 2
719,- €

719,- €

Wallbox 11kW Pulsar Plus

Zur Wallbox
+ Ladeleistung bis. 22 kW
+ wasserdicht + staubdicht

+ Für alle Typ Stecker
+ Smarte Sicherheitsoption

+ Smartphone Bedienung
 
599,-  €

599,- €

Entratek Wallbox 11kW

Zur Wallbox
+ Ladeleistung bis. 11 kW
+ für den Außenbereich

+ Typ Stecker 2
+ RFID und APP

+ 4 Meter Ladekabel inkl.
 
1119,- €

1119,- €

Wallbox 11kW OCPP

Zur Wallbox
+ Ladeleistung bis. 22 kW
+ Innen und Außenbereich

+ Typ Stecker 2 oder 1
+ OCPP adaptierbar

+ dynamische Lastlösung
 
869,- €

869,- €

Wallbox 11kW Juice Me

Zur Wallbox
+ Ladeleistung bis. 11 kW
+ SO15118-fähig

+ Typ Stecker 2
+ RFID Zugangskarten

+ Gleichstromfehlerschutz
 

Wann benötigt man im privaten Gebrauch eine RFID Funktion?

Die Wallbox 11kW stellt für viele Besitzer von Elektrofahrzeugen eine praktische Ladelösung für den Heimgebrauch dar. Aber wann ist es sinnvoll, diese Wallbox mit einer RFID-Funktion auszustatten?

Was ist RFID?

RFID steht für "Radio-Frequency Identification" und ermöglicht die drahtlose Kommunikation und Identifikation von Objekten mittels Radiowellen. In Bezug auf die Wallbox 11kW wird diese Technologie verwendet, um den Zugang zur Ladeeinheit zu autorisieren oder zu verweigern.

Mehrere Nutzer

  • Familien oder Wohngemeinschaften: In einem Haushalt mit mehreren Elektrofahrzeugen oder Nutzern kann die RFID-Funktion helfen, den Zugriff auf die Wallbox 11kW zu regulieren. So weiß jeder, wann und wie lange er das Fahrzeug laden kann.

Schutz vor unerwünschtem Zugriff

  • Öffentlich zugängliche Parkplätze: Selbst wenn die Wallbox 11kW auf einem Privatgrundstück installiert ist, könnte sie für Dritte zugänglich sein. Mit RFID kann sichergestellt werden, dass nur berechtigte Personen die Wallbox nutzen.

Kostenabrechnung und Monitoring

  • Erfassung des Verbrauchs: Bei einer Wallbox 11kW mit RFID-Funktion kann oft auch der Stromverbrauch je Nutzer erfasst werden. Dies ist besonders sinnvoll, wenn man die Kosten für den geladenen Strom unter mehreren Nutzern aufteilen möchte.

Zukunftssicherheit

  • Integration in Smart-Home-Systeme: RFID-fähige Wallboxen 11kW können oft leichter in moderne Hausautomationssysteme integriert werden. Dies ermöglicht unter Umständen eine noch effizientere Steuerung und Überwachung des Ladevorgangs.

Die RFID-Funktion bei einer Wallbox 11kW im privaten Gebrauch ist besonders dann sinnvoll, wenn man die Ladebox mit mehreren Personen teilt, den Zugriff regulieren möchte oder Interesse an einer genauen Abrechnung des Stromverbrauchs hat. Es bietet zusätzliche Sicherheit, Flexibilität und Komfort für den Nutzer. Allerdings sollte man auch die zusätzlichen Kosten und den Installationsaufwand berücksichtigen, bevor man sich für ein solches System entscheidet.

Gesichertes laden vor der Haustür durch eine RFID Wallbox 11Kw

Image

Funktionsweise mit Beispiel

Bei einer Wallbox 11kW mit integrierter RFID-Funktion wird das RFID-Lesegerät in die Wallbox integriert. Der Benutzer muss eine RFID-Karte oder einen RFID-Chip besitzen, der zuvor von der Wallbox als berechtigt erkannt wurde.

  1. Autorisierung: Bevor der Ladevorgang beginnt, nähert sich der Benutzer mit seiner RFID-Karte oder seinem RFID-Chip der Wallbox. Das integrierte Lesegerät erkennt die spezifische ID des Tags.

  2. Validierung: Die Wallbox überprüft, ob die erkannte ID in ihrer Datenbank als berechtigt eingetragen ist. Ist dies der Fall, wird der Ladevorgang freigeschaltet.

  3. Ladevorgang: Der Benutzer kann nun sein Elektrofahrzeug an die Wallbox 11kW anschließen und den Ladevorgang beginnen.

  4. Ende des Ladevorgangs: Nach Abschluss des Ladevorgangs wird das Ladekabel sicher entriegelt, sobald die RFID-Karte erneut vor das Lesegerät gehalten wird oder automatisch, je nach Einstellung der Wallbox.

  5. Sicherheitsmerkmale: Ohne eine gültige RFID-Karte oder einen RFID-Chip wird der Ladevorgang nicht gestartet. Dies stellt sicher, dass nur autorisierte Benutzer die Wallbox nutzen können.

Beispiel: RFID-Funktion bei einer Wallbox 11kW in einer Familie mit Außeninstallation

In der Familie Müller gibt es drei Elektrofahrzeuge. Die Wallbox 11kW ist im Außenbereich ihres Hauses installiert, zugänglich von der Straße. Um den Zugriff zu kontrollieren und sicherzustellen, dass keine unbefugten Personen die Wallbox nutzen, entschied sich die Familie für eine Version mit RFID-Funktion.

  1. Einrichtung: Bei der Ersteinrichtung der Wallbox 11kW werden drei RFID-Karten ausgegeben, eine für jedes Familienmitglied. Jede Karte wird individuell in der Wallbox-Datenbank registriert und autorisiert.

  2. Alltäglicher Gebrauch: Wenn Herr Müller von der Arbeit nach Hause kommt und sein Elektrofahrzeug laden möchte, hält er seine RFID-Karte an das Lesegerät der Wallbox. Nachdem seine Karte als gültig erkannt wurde, beginnt der Ladevorgang.

  3. Gäste und Freunde: Gelegentlich möchte die Familie auch Gästen erlauben, die Wallbox zu nutzen. Für solche Anlässe besitzen sie eine "Gäste-RFID-Karte". Diese kann bei Bedarf aktiviert und später wieder deaktiviert werden, um den temporären Zugriff zu ermöglichen.

  4. Transparenz und Kontrolle: Am Monatsende überprüft die Familie den Verbrauch jedes Fahrzeugs. Da jede RFID-Karte einen individuellen Nutzungsverlauf hat, können sie leicht feststellen, welches Auto wie oft geladen wurde.

Die Integration der RFID-Technologie in die Wallbox 11kW ermöglicht eine sichere und personalisierte Nutzung im Familienumfeld. Sie sorgt für Sicherheit, da nur berechtigte Personen Zugriff haben, und ermöglicht gleichzeitig Transparenz im Verbrauch und bei den Ladevorgängen. In einem Mehrbenutzerszenario, wie in der Familie Müller, bietet diese Funktion einen deutlichen Mehrwert.

Abrechnung und Verbrauchsermittlung

Die Elektromobilität hat den Bedarf nach präzisen Abrechnungs- und Verbrauchsermittlungssystemen erhöht, besonders bei gemeinschaftlich genutzten Lademöglichkeiten wie Wallboxen. Die RFID-Technologie (Radio-Frequency Identification) stellt hierbei eine Schlüsseltechnologie dar, um individuelle Ladevorgänge zuzuordnen, zu erfassen und korrekt abzurechnen.

1. Individuelle Identifizierung:
Eine Wallbox mit RFID-Funktion erlaubt es, jeden Ladevorgang einem spezifischen Benutzer zuzuordnen. Das bedeutet, dass jeder Nutzer eine eigene RFID-Karte oder einen RFID-Chip besitzt, die/der eine eindeutige Identifikationsnummer trägt. Wird diese Karte oder der Chip an die Wallbox gehalten, erkennt das System, welcher Nutzer gerade sein Fahrzeug lädt.

2. Verbrauchsermittlung:
Nach der Identifikation des Nutzers startet der Ladevorgang. Die Wallbox erfasst während des gesamten Ladevorgangs den genauen Stromverbrauch. Dieser Verbrauch wird direkt dem RFID-Tag und damit dem Benutzer zugeordnet.

3. Speicherung der Daten:
Die erfassten Daten werden entweder direkt in der Wallbox oder in einer zugehörigen Cloud- bzw. Serversoftware gespeichert. Hierbei werden das Datum, die Uhrzeit, die Dauer des Ladevorgangs, der verbrauchte Strom sowie die zugehörige RFID-Identifikationsnummer festgehalten.

4. Abrechnung:
Auf Basis der gespeicherten Daten kann eine genaue und transparente Abrechnung erstellt werden. Dies ist insbesondere in Mehrfamilienhäusern, Firmenparkplätzen oder anderen Gemeinschaftsanlagen praktisch, wo mehrere Personen eine Wallbox nutzen. Jeder Nutzer erhält dann eine präzise Aufstellung seines Verbrauchs und der damit verbundenen Kosten.

5. Integration mit anderen Systemen:
Moderne Wallboxen mit RFID-Funktionalität können oft in bestehende Gebäudemanagement- oder Abrechnungssysteme integriert werden. Das ermöglicht automatisierte Abrechnungsprozesse und eine einfache Verwaltung von Nutzerdaten.

Die RFID-Technologie ermöglicht bei Wallboxen eine präzise, individuelle und transparente Verbrauchsermittlung und Abrechnung. Gerade in Umgebungen mit mehreren Nutzern stellt dies eine faire und einfache Lösung dar, um die Elektromobilität effizient und benutzerfreundlich zu gestalten.

Was bedeutet RFID in Bezug auf eine Wallbox 11kW?
RFID steht für "Radio-Frequency Identification". Es handelt sich um eine Technologie, die elektromagnetische Felder verwendet, um Objekte drahtlos zu identifizieren und Daten auszutauschen.