Für das schnelle Aufladen von Bussen an Zwischenstopps

Für das schnelle Aufladen von Bussen an Zwischenstopps

Die Umstellung der Busflotten vom Verbrennungsmotor auf Elektroantrieb ist in vollem Gange - in Deutschland, in Europa, auf der ganzen Welt. Im Jahr 2030 könnten über 60.000 Elektrobusse - ein Drittel des heutigen ÖPNV-Bestandes - im Linienverkehr in europäischen Städten unterwegs sein. Das ist auch für Ihr Verkehrsunternehmen eine große Chance, in Zukunft umweltfreundlicher zu fahren. Auch bei den Fahreigenschaften und der Wartungsfreundlichkeit ist der Elektroantrieb dem Verbrennungsmotor deutlich überlegen.

Die Umstellung auf Elektrobusse stellt jedoch neue Herausforderungen an Ihre Infrastruktur und Geschäftsprozesse. Mit einer intelligenten Ladelösung können Sie diese meistern.

Folgenden Fragen:

  • Welche besonderen Herausforderungen gibt es beim Betrieb einer Elektrobusflotte?
  • Wie können Sie sicherstellen, dass Ihre Fahrzeuge jederzeit einsatzbereit sind?
  • Warum ist ein intelligentes Lade- und Energiemanagement für einen effizienten und kostenoptimierten Betrieb unerlässlich? 

Die Elektrifizierung der öffentlichen Busflotten ist für viele Städte auf der ganzen Welt eine wichtige Priorität, um die Luftverschmutzung zu bekämpfen. Um der sauberen Mobilität im öffentlichen Nahverkehr einen Schub zu geben, hat die indische Regierung über das Ministerium für Schwerindustrie (DHI) 5.595 Elektrobusse an 64 Städte/Staatsregierungen/Staatliche Verkehrsbetriebe (STUs) für den innerstädtischen und überregionalen Verkehr bewilligt. Dies lässt kaum Spielraum für Fehler, da es sich negativ auf den öffentlichen Nahverkehr auswirken kann. Es bedarf einer angemessenen Planung, um die gewünschte Infrastruktur zur Unterstützung und Gewährleistung eines nahtlosen Übergangs zu schaffen.

Wann und wo soll der Bus aufgeladen werden?

Die Ausgangs- und Zielbahnhöfe oder -terminals sind potenzielle Standorte für die Einrichtung von Ladestationen für eine E-Bus-Flotte. Darüber hinaus kann bei längeren Strecken auch eine Ladestation für unterwegs oder eine Zwischenladung erforderlich sein.

Die Busse können über Nacht aufgeladen werden, wenn sie nicht in Betrieb sind, und in jeder verfügbaren freien Zeit während der Betriebszeiten.

Wie wird der Bus aufgeladen?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Elektrobus mit Hilfe einer Elektrofahrzeug-Serviceeinrichtung (EVSE) aufzuladen. Busse werden in der Regel mit Hilfe von kabelgebundenen Anschlüssen aufgeladen, die mit Wechselstrom oder Gleichstrom betrieben werden. Ein Bus kann mit einer AC-Ladetechnologie aufgeladen werden, wenn er ein Ladegerät an Bord hat. EV Busse, die auf den indischen Straßen verkehren, verfügen über zwei On-Board-Ladegeräte mit je 40 kW Leistung. Bei der Gleichstrom-Ladetechnik befinden sich die Ladegeräte außerhalb des Fahrzeugs. Eine kürzlich durchgeführte Studie zeigt, dass andere Bushersteller in Indien Gleichstrom-Ladegeräte mit einer Leistung von 70 kW für Busse einsetzen. Weltweit ist die beliebteste Art, Busse aufzuladen, die DC-Plug-in-Ladetechnik mit 50 kW oder mehr.

DC-Plug-in-Laden von Bussen

Die Alliance for an Energy Efficient Economy (AEEE) führte eine vergleichende Bewertung der Ladeoptionen für Busse anhand einer Reihe kritischer Parameter durch, um die am besten geeignete Option für das Laden von E-Bussen in Indien zu ermitteln. Die Analyse ergab, dass Plug-in-AC- und DC-Lademethoden die am besten geeigneten Ladetechnologien für das Aufladen von E-Bussen in Indien sind.

Für das schnelle Aufladen von Bussen an Zwischenstopps werden auf dem Weltmarkt Gleichstrom-Ladegeräte mit einer Leistung von 150 kW oder mehr eingesetzt. Eine solche Hochleistungs-Gleichstromladung erfordert eine spezielle Anordnung, die Stromabnehmersysteme anstelle von Kabeln genannt wird, wie unten dargestellt.

DC-Stromabnehmersystem für das schnelle Laden von Bussen

Diese DC-Ladesysteme sind relativ teuer als die DC-Ladesysteme mit geringer Leistung, können aber mehr Fahrzeuge in kurzer Zeit versorgen.

Die 600-kW-Blitzladestationen, die in Genf für EV-Busse eingesetzt werden, liefern in 15 bis 20 Sekunden einen schnellen Energieschub; sie sind Berichten zufolge die schnellsten der Welt.

Zu den ungewöhnlichsten Technologien, die weltweit für das Aufladen von E-Bussen eingesetzt werden, gehören das kabellose Aufladen und das Austauschen von Batterien; dennoch werden in Korea und anderen Teilen der Welt Versuche zum kabellosen Aufladen durchgeführt. Das kabellose Laden erfordert teure Geräte, die unter den Straßen installiert werden müssen, und ist anfällig für elektromagnetische Störungen.

Kann man einen Elektrobus auch mit einer Wallbox 11kW aufladen?

Kann man einen Elektrobus auch mit einer Wallbox 11kW aufladen?

Einen E-Bus, so wie der neue Volkswagen Buzz der nun im Handel erhältlich sein wird, kann auch mit einer Wallbox geladen werden. Wie sieht es aber mit Busen im öffentlichen Nahverkehr aus?

Der dynamische Lastausgleich bei Verwendung einer 11kW Wallbox

Der dynamische Lastausgleich bei Verwendung einer 11kW Wallbox

Mit der Umstellung der Gesellschaft auf Elektromobilität entdecken immer mehr Menschen die Vorteile des elektrischen Fahrens und den Komfort des Aufladens eines Autos, während es geparkt ist.

Was versteht man unter intelligentem Laden mit einer 11kW Wallbox

Was versteht man unter intelligentem Laden mit einer 11kW Wallbox

Elektrofahrzeuge waren noch nie so beliebt wie heute. Im vergangenen Jahr stieg der Absatz von Elektroautos in Europa um 65 Prozent. Während der Markt reift, entdecken immer mehr Autofahrer die Vorteile der Elektromobilität und den Komfort des Aufladens mit einer 11kW Wallbox im in den eigenen vier Wänden.

Was bedeutet Peak Shaving (Lastenverschiebung) beim Laden mit einer Wallbox 11kW 

Was bedeutet Peak Shaving (Lastenverschiebung) beim Laden mit einer Wallbox 11kW 

Während die Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen Rekordzahlen erreichen, entdecken immer mehr Menschen die Elektromobilität und die Flexibilität, ein Auto mit einer Wallbox 11 kW aufzuladen, während es geparkt ist.

890,- €

890,- €

Heidelberg Wallbox kW Ladestation

Zur Wallbox
+ Ladeleistung min. 11 kW
+ Auch für Außen geeignet
+ Wetterbeständig
+ Kabel bis 7,5 Meter
+ Für Ladebuchse Typ 2
749,-  €

749,- €

DAHEIM Wallbox 11kW

Zur Wallbox
+ Ladeleistung min. 11 kW
+ 0% Finanzierung
+ LCD Display
+ Kabel bis 7,5 Meter
+ Für Ladebuchse Typ 2
549,- €

549,- €

Green Cell Wallbox 11kW

Zur Wallbox
+ Ladeleistung min. 11 kW
+ Auch für Außen geeignet
+ Wasserdich IP66 Standard
+ Kabel bis 7,5 Meter
+ Für Ladebuchse Typ 2
1049,- €

1049,- €

Juice Booster Wallbox 11kW

Zur Wallbox
+ Ladeleistung min. 11 kW
+ Auch für Außen geeignet
+ Wasserdichtes Gehäuse
+ Kabel 5 Meter
+ Für Ladebuchse Typ 2
719,- €

719,- €

Wallbox 11kW Pulsar Plus

Zur Wallbox
+ Ladeleistung bis. 22 kW
+ wasserdicht + staubdicht

+ Für alle Typ Stecker
+ Smarte Sicherheitsoption

+ Smartphone Bedienung
 
599,-  €

599,- €

Entratek Wallbox 11kW

Zur Wallbox
+ Ladeleistung bis. 11 kW
+ für den Außenbereich

+ Typ Stecker 2
+ RFID und APP

+ 4 Meter Ladekabel inkl.
 
1119,- €

1119,- €

Wallbox 11kW OCPP

Zur Wallbox
+ Ladeleistung bis. 22 kW
+ Innen und Außenbereich

+ Typ Stecker 2 oder 1
+ OCPP adaptierbar

+ dynamische Lastlösung
 
869,- €

869,- €

Wallbox 11kW Juice Me

Zur Wallbox
+ Ladeleistung bis. 11 kW
+ SO15118-fähig

+ Typ Stecker 2
+ RFID Zugangskarten

+ Gleichstromfehlerschutz
 
649,- €

649,- €

Wallbox 11kW AEG

Zur Wallbox
+ Ladeleistung max. 11 kW
+ Wasserstrahlschutz

+ 5 Meter Kabel inkl.
+ LED-Anzeige

+ KFW förderfähig
 
744,-  €

744,- €

Vestel Wallbox 11kW

Zur Wallbox
+ Ladeleistung bis. 11 kW
+ 5 Meter Kabel inkl.

+ Typ Stecker 2
+ RFID Zugang

+ Festigkeitsklasse IK10
 
479,- €

479,- €

Wallbox 11kW Innogy

Zur Wallbox
+ 11kW Ladeleistung 
+ mit Schlüssel

+ Typ Stecker 2 oder 1
+ wetterbeständig

+ AC / dreiphasig
 
599,- €

599,- €

Wallbox 11kW Teison

Zur Wallbox
+ TÜV & CE zertifiziert
+ Förderfähig bis 900 €

+ Typ Stecker 2
+ LCD Farbdisplay

+ 4,5 Meter Kabel inkl.