Was ist der Unterschied zwischen AC und DC?
Es gibt zwei "Arten" der Elektrizitätsversorgung: Wechselstrom und Gleichstrom. Hier eine Übersicht und Erklärung der Unterschiede zwischen AC und DC
Das AC-Laden mit einer Wallbox
AC wird für das Aufladen von Elektrofahrzeugen mit verschiedenen Geschwindigkeiten verwendet. Hierbei handelt es sich um Wechselstrom, der auch im Stromnetz verfügbar ist
AC ist meistens kostengünstig, da er über große Entfernungen übertragen werden und wird vom Auto in Gleichstrom umgewandelt.
Das DC Laden mit einer Wallbox
Wird in der Regel für die Schnellladung von Elektrofahrzeugen verwendet, wobei es sich hier um Gleichstrom handelt, der immer konstant ist. Diese Ladung wird in den Batterien tragbarer elektronischer Geräte gespeichert (z. B. Mobiltelefone, Elektrofahrzeuge). Da Strom, der aus dem Heimnetz kommt, immer Wechselstrom ist, muss dieser Wechselstrom in Gleichstrom umgewandelt werden. Dies geschieht durch eine Wallbox.
Bei tragbaren elektronischen Geräten des täglichen Gebrauchs (z. B. Mobiltelefonen) befindet sich der Konverter normalerweise im Stecker. Bei Elektrofahrzeugen befindet sich dieser Wandler im Auto. Bei Gleichstrom Wallboxen hingegen (zum schnellen Aufladen von Elektrofahrzeugen mit 11kW Wallboxen) befindet sich dieser Wandler im Ladegerät selbst. In diesem Fall übernimmt die Wallbox die Umwandlung, bevor der Strom zum E-Auto gelangt. Folglich sind Gleichstrom-Ladegeräte, wie beispielsweise die Wallbox 11kW von Heidelberg in der Regel größer (und teurer).
Beim Laden eines Elektrofahrzeugs muss der Strom immer von Wechselstrom in Gleichstrom umgewandelt werden. Der technische Unterschied zwischen dem Laden mit Wechselstrom und dem Laden mit Gleichstrom besteht darin, ob der Strom außerhalb oder innerhalb des Fahrzeugs umgewandelt wird.
Gleichstrom-Laden
Wallboxen für Elektrofahrzeuge nutzen die Gleichstromladung; sie wandeln den Strom um, bevor er in das Fahrzeug gelangt. Nach der Umwandlung fließt der Strom direkt in die Autobatterie und umgeht den Wandler des Fahrzeugs. Eine Gleichstromanlage benötigt viel Strom aus dem Netz (etwa 125 A). Das macht die Kosten (Herstellung, Installation und Betrieb) recht hoch und führt zu höheren Tarifen für das Aufladen. Da sie jedoch in der Regel eine viel schnellere Aufladung ermöglicht, ist sie die bevorzugte Lademethode für das schnelle Aufladen bei Langstreckenfahrten (für Autos, die Gleichstromladung unterstützen). Diese Art von Wallboxen findet man meist entlang von Autobahnen und nicht an Wohn- oder Geschäftsstandorten.
AC-Laden
Dies ist die häufigste Lademethode für Elektrofahrzeuge mit Stecker. Wenn ein Elektrofahrzeug an eine normale Wallbox angeschlossen wird, wird der Strom im Fahrzeug umgewandelt und fließt dann in die Autobatterie. Die Ladegeschwindigkeit hängt von der Ausgangsleistung der Wallbox ab, sowie von der Fähigkeit des Konverters, den Strom in Gleichstrom umzuwandeln. Die erforderliche Leistung für AC-Ladegeräte liegt zwischen 16 A (3,7 kWh) und 63 A (43 kWh). 11kW Wallboxen sind hier eine beliebte Variante vieler E-Auto Halter.
Diese Lademethode eignet sich am besten für Parkplätze, an denen das Auto 20 Minuten oder länger geparkt bleibt. Aufgrund der geringeren Kosten (Herstellung, Installation und Betrieb) sind diese Ladegeräte am häufigsten anzutreffen. Außerdem ist das Laden an Wechselstrom-Ladegeräten aufgrund der geringeren Kosten in der Regel viel billiger, so dass sie für das alltägliche Laden beliebter sind.
Der Ladetarife mit einer AC oder DC Wallbox
Unabhängig davon, ob es sich um eine Wechselstrom- oder eine Gleichstrom Wallbox handelt, steigen im Allgemeinen die Kosten (Herstellung, Installation und Betrieb) und damit auch die Ladetarife mit zunehmender Leistung der Wallbox. Beachten Sie, dass dabei die Ladegeschwindigkeit des E-Autos nicht berücksichtigt wird. Wenn das E-Auto also nicht mit hoher Kapazität laden kann, Sie aber an eine Wechselstromzapfsäule mit hoher Leistung (z. B. 43 kWh) angeschlossen sind, zahlen Sie möglicherweise einen sehr hohen Preis für eine geringe Energiemenge.
Welche Lösung ist für meine Situation besser?
Was besser ist, hängt letztlich ganz vom jeweiligen Anwendungsfall ab. Wenn Sie eine schnelle Aufladung benötigen, um Ihre Langstreckenfahrt fortzusetzen, werden Sie in der Regel das Gleichstromladen wählen (wenn Ihr Auto dies unterstützt). In allen anderen Fällen sollten Sie Ihr Auto mit einer Wechselstrom Wallbox 11kW aufladen.
Ein allgemeiner Tipp: Passen Sie die Ladekapazität Ihres Fahrzeugs an die der Ladestation an. In unserer App finden Sie den durchschnittlichen Ladepreis pro Ladestation.