Verlängerungskabel 11kW Wallbox

Das sichere Laden des E-Autos mit einer Wallbox 11kW

Viele Autofahrer laden ihr Elektroauto zu Hause mit einer Wallbox 11kW auf. Das ist zwar zweifellos bequem, kann aber bei falscher Handhabung auch gefährlich sein. In Deutschland geben mehr als 70% der E-Autofahrer zu, dass sie aufgrund fehlender öffentlicher Ladestationen zu Hause ihr Auto laden.

Was genau kann gefährlich sein, wenn man sein E-Auto mit einer Wallbox 11kW zuhause lädt? Und wie können Sie Ihr Elektrofahrzeug sicher aufladen? Lesen Sie weiter und erfahren Sie alles, was Sie über das sichere Aufladen Ihres Elektroautos zu Hause wissen müssen.

Das Aufladen zu Hause kann gefährlich sein - wenn man es falsch macht

Es gibt viele Möglichkeiten das Elektrofahrzeug zu Hause aufzuladen und das Aufladen zu Hause ist allgemein für seine Bequemlichkeit bekannt. Ohne die richtigen Vorsichtsmaßnahmen kann es jedoch auch gefährlich sein.

Um zu verstehen, wo die Gefahren liegen, ist es zunächst wichtig, die verschiedenen Ladestufen zu kennen. Die Ladestufe 3 ist die schnellste Art des Aufladens, die es gibt, und lädt manche Elektrofahrzeuge in nur 15 Minuten auf. Aufgrund der hohen Leistung, die dafür erforderlich ist, werden Sie diese Ladegeräte jedoch nicht in Wohngebieten finden. Sie eignen sich viel besser für Standorte, an denen man unterwegs ist, wie Tankstellen oder Fuhrparkdepots.

Ladegeräte der Stufe 2 sind die am weitesten verbreitete Art von Ladestationen. Aufgrund der relativ schnellen Ladegeschwindigkeit und der geringeren erforderlichen Leistung finden Sie Ladestationen der Stufe 2 in der Regel an gewerblichen oder privaten Standorten. 

Stufe 1 ist die langsamste Ladestufe, aber auch die am besten zugängliche. Sie funktioniert, indem Sie das im Lieferumfang Ihres Elektrofahrzeugs enthaltene Kabel an eine normale Steckdose anschließen. 

Hier beginnen jedoch die potenziellen Gefahren

Viele Elektroautofahrer laden ihre Elektro- (oder Plug-in-Hybrid-) Fahrzeuge mit Verlängerungskabeln auf, die für das Laden von Elektroautos nicht geeignet sind. Laut einer Umfrage in Deutschland laden fast drei von vier ihr E-Fahrzeug mit einem Verlängerungskabel auf. Einige Besitzer verbinden sogar mehrere Verlängerungskabel miteinander, um größere Entfernungen zu überbrücken. Andere verwenden Verlängerungskabel für den Innenbereich im Freien. Hierbei spielt es auch keine Rolle, ob meine eine Wallbox 11kW verwendet

Es ist nicht schwer zu erkennen, dass diese Lademethoden gefährlich sein kann. Es mag zwar verlockend sein, beim Laden von Elektroautos an der falschen Stelle zu sparen, aber ist es das wirklich wert, seine Sicherheit gegen Bequemlichkeit einzutauschen? Die Antwort auf diese Frage lautet immer "Nein". Schauen wir uns also die einzelnen Lademethoden genauer an, damit Sie die sicherste Möglichkeit zum Aufladen Ihres Elektroautos finden können.

Braucht man eine Wallbox 11kW oder höher für ein Elektroauto? 

Nicht unbedingt, denn jedes Elektroauto wird in der Regel mit einem Ladekabel geliefert, mit dem Sie Ihr Elektroauto über eine Haushaltssteckdose aufladen können. Dank der strengen Sicherheitsnormen für Kraftfahrzeuge sind diese Kabel in der Regel mit Schutzvorrichtungen ausgestattet, die Überströme verhindern.

Das Aufladen des Elektroautos über eine Haushaltssteckdose kann jedoch trotzdem gefährlich sein.

Natürlich sind die standardmäßigen Schutzvorrichtungen eine gute Nachricht für Ihr Auto und für alle, die mit dem Kabel umgehen. Sie reichen jedoch nicht immer aus, um die Steckdose in Ihrem Haus vor Überhitzung zu schützen. Das gilt besonders für Häuser mit alten Elektroinstallationen. 

Außerdem dauert das Aufladen Ihres Fahrzeugs an einer Haushaltssteckdose sehr lange. Normale Haushaltssteckdosen können bis zu 2,3 kW (10 Amper) liefern. Das bedeutet, dass es mehr als 25 Stunden dauern würde, um ein kleines E-Auto zu laden.

Es wird daher empfohlen das Elektroauto nur in Notfällen an einer Haushaltssteckdose aufzuladen und stattdessen eine Wallbox 11kW dafür zu installieren, denn für das tägliche Aufladen des Elektroautos ist eine Steckdose keine nachhaltige Lösung.

Können Sie ein Verlängerungskabel für Ihr E-Ladegerät verwenden?

Wenn das Aufladen eines Elektroautos an einer Haushaltssteckdose schon gefährlich ist, wird es mit einem Verlängerungskabel - oder mehreren - natürlich noch riskanter.

Das Aufladen Ihres Elektroautos ohne Wallbox 11kW mit einem Verlängerungskabel ist gefährlich

Das Aufladen eines Elektrofahrzeugs erfordert weitaus mehr Strom als andere Haushaltsgeräte, und die meisten Verlängerungskabel sind einfach nicht dafür ausgelegt, so viel Strom zu übertragen. Die meisten Verlängerungskabel sind nicht dafür ausgelegt, so viel Strom zu übertragen. Sie können nicht nur einen Stromschlag verursachen, sondern auch das Risiko eines elektrischen Feuers erhöhen. 

Es wird empfohlen, niemals Verlängerungskabel zum Laden Ihres Elektrofahrzeugs ohne Wallbox 11kW zu verwenden.

Laden Sie Ihr Elektrofahrzeug mit einer Wallbox 11kW 

Wenn Sie nach einer sichereren Ladeoption suchen, ist eine Wallbox 11kW genau das Richtige für Sie. Diese Hochleistungs Ladestation sind dafür ausgelegt, täglich mehrere Stunden lang mit mindestens 11kW zu laden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Sie Ihre Steckdose zunächst mit einem geeigneten Schutzschalter ausstatten müssen. 

Die Installation einer 11kW Wallbox ist zwar teurer als, aber auf lange Sicht ist dies möglicherweise die nachhaltigste Investition. Das Aufladen an einer Wallbox 11kW dauert nicht lange und ist eine sichere Methode.

Noch meher Sicherheit mit einer zertifizierten Wallbox 11kW

Wallboxen mit 11kW Ladeleistung sind speziell dafür ausgelegt, dass Sie das Beste aus Ihrem Elektrofahrzeug herausholen können. Das bedeutet, dass sie sicherer, schneller und robuster sind als jede andere nicht zertifizierte Lademethode.

Dank integrierter Sicherheitsfunktionen verringern Wallboxen 11kW das Risiko von Bränden und Stromschlägen erheblich. Wenn beispielsweise ein elektrischer Fehler auftritt, unterbricht Ihre Ladestation sofort die Stromübertragung und schaltet das Kabel stromlos. Dies dient nicht nur Ihrer Sicherheit, sondern bewahrt auch Ihr Fahrzeug, Ihr Haus und Ihren Netzanschluss vor unnötigen Belastungen. 

Neben einem sicheren Ladeerlebnis versorgen die Wallbox Ihr Fahrzeug viel schneller mit Strom, als wenn Sie eine Haushaltssteckdose verwenden würden. An einer 11-kW-Ladestation zu Hause dauert es beispielsweise nur fünf Stunden und 15 Minuten, um kleines E-Auto zu laden - das ist fünfmal schneller als eine Steckdose zu Hause. Das bedeutet, dass Sie mit einer leeren Batterie nach Hause fahren können und am nächsten Tag wieder startklar sind.

Außerdem sind die 11kW Wallboxen oft mit einer Reihe von intelligenten Funktionen ausgestattet, die Ihnen helfen, Ihren Energieverbrauch auszugleichen. Sie sind außerdem so konzipiert, dass sie extremen Wetterbedingungen standhalten, sodass Sie sich keine Sorgen machen müssen, dass die Stromkabel im Regen verlegt werden. Die Nutzung einer zertifizierten Ladestation ist immer die sicherste Option.

Nehmen Sie die elektrische Sicherheit ernst, wenn es um das Laden von Elektrofahrzeugen geht

Auch wenn das Aufladen Ihres Elektroautos mit einem Verlängerungskabel die billigere und bequemere Option zu sein scheint, sollten Sie die Gefahren der Elektrizität nicht auf die leichte Schulter nehmen.

Glücklicherweise gibt es viele sicherere Alternativen.

Wenn Sie ein Elektrofahrzeug aufladen, sollten Sie immer eine zertifizierte Wallbox 11kW verwenden, die von einem Fachmann installiert wurde. Das gilt auch, wenn Sie Ihr Elektroauto zu Hause aufladen wollen. Neben Komfort und einer Reihe von intelligenten Funktionen sind Ladestationen für zu Hause so konzipiert, dass sie Ihnen und Ihrem Fahrzeug ein möglichst sicheres Ladeerlebnis bieten.

890,- €

890,- €

Heidelberg Wallbox kW Ladestation

Zur Wallbox
+ Ladeleistung min. 11 kW
+ Auch für Außen geeignet
+ Wetterbeständig
+ Kabel bis 7,5 Meter
+ Für Ladebuchse Typ 2
749,-  €

749,- €

DAHEIM Wallbox 11kW

Zur Wallbox
+ Ladeleistung min. 11 kW
+ 0% Finanzierung
+ LCD Display
+ Kabel bis 7,5 Meter
+ Für Ladebuchse Typ 2
549,- €

549,- €

Green Cell Wallbox 11kW

Zur Wallbox
+ Ladeleistung min. 11 kW
+ Auch für Außen geeignet
+ Wasserdich IP66 Standard
+ Kabel bis 7,5 Meter
+ Für Ladebuchse Typ 2
1049,- €

1049,- €

Juice Booster Wallbox 11kW

Zur Wallbox
+ Ladeleistung min. 11 kW
+ Auch für Außen geeignet
+ Wasserdichtes Gehäuse
+ Kabel 5 Meter
+ Für Ladebuchse Typ 2
719,- €

719,- €

Wallbox 11kW Pulsar Plus

Zur Wallbox
+ Ladeleistung bis. 22 kW
+ wasserdicht + staubdicht

+ Für alle Typ Stecker
+ Smarte Sicherheitsoption

+ Smartphone Bedienung
 
599,-  €

599,- €

Entratek Wallbox 11kW

Zur Wallbox
+ Ladeleistung bis. 11 kW
+ für den Außenbereich

+ Typ Stecker 2
+ RFID und APP

+ 4 Meter Ladekabel inkl.
 
1119,- €

1119,- €

Wallbox 11kW OCPP

Zur Wallbox
+ Ladeleistung bis. 22 kW
+ Innen und Außenbereich

+ Typ Stecker 2 oder 1
+ OCPP adaptierbar

+ dynamische Lastlösung
 
869,- €

869,- €

Wallbox 11kW Juice Me

Zur Wallbox
+ Ladeleistung bis. 11 kW
+ SO15118-fähig

+ Typ Stecker 2
+ RFID Zugangskarten

+ Gleichstromfehlerschutz
 
649,- €

649,- €

Wallbox 11kW AEG

Zur Wallbox
+ Ladeleistung max. 11 kW
+ Wasserstrahlschutz

+ 5 Meter Kabel inkl.
+ LED-Anzeige

+ KFW förderfähig
 
744,-  €

744,- €

Vestel Wallbox 11kW

Zur Wallbox
+ Ladeleistung bis. 11 kW
+ 5 Meter Kabel inkl.

+ Typ Stecker 2
+ RFID Zugang

+ Festigkeitsklasse IK10
 
479,- €

479,- €

Wallbox 11kW Innogy

Zur Wallbox
+ 11kW Ladeleistung 
+ mit Schlüssel

+ Typ Stecker 2 oder 1
+ wetterbeständig

+ AC / dreiphasig
 
599,- €

599,- €

Wallbox 11kW Teison

Zur Wallbox
+ TÜV & CE zertifiziert
+ Förderfähig bis 900 €

+ Typ Stecker 2
+ LCD Farbdisplay

+ 4,5 Meter Kabel inkl.
 

Information

Die auf dieser Internetseite gemachten Angaben sind ohne Gewähr. Alle Links, die zu Amazon führen, sind Partner Links. Was dies bedeutet erfährst du hier. Auf dieser Website zeigen wir Produkte, von denen wir glauben, dass sie in die angegebene Produktkategorie passen. Selber testen wir keine Produkte. Unsere Tabellen mit abgebildeten Produkten sind keine Produkttestvergleiche. Die Auswahl der dargestellten Produkte wurde unabhängig von Herstellern getroffen. Die angegebenen Informationen haben außerdem nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Unsere Produktvorschläge können eine eigene Recherche nicht ersetzen.