Wallbox Carport

Die Verwendung einer Wallbox am eigenen Carport mit Solar

Die Nutzung von Elektrofahrzeugen nimmt stetig zu, und immer mehr Menschen suchen nach praktischen und effizienten Möglichkeiten, ihre Fahrzeuge zu Hause aufzuladen. Eine Wallbox am eigenen Carport stellt eine der komfortabelsten Lösungen dar, um das E-Auto sicher und schnell aufzuladen. Die Installation einer Wallbox im Carport ermöglicht es, das Fahrzeug über Nacht aufzuladen und jederzeit startbereit zu sein, ohne sich auf öffentliche Ladesäulen verlassen zu müssen.

Jedoch birgt die Installation und Verwendung einer Wallbox im eigenen Carport einige Überlegungen in Bezug auf die Technologie, Sicherheit und rechtliche Aspekte. Von der Auswahl der richtigen Ladeleistung bis hin zu Schutzklassen und Installationsvorschriften – die Entscheidung für die richtige Wallbox erfordert sorgfältige Planung und Kenntnisse. In den folgenden Abschnitten finden Sie alle notwendigen Informationen zur Auswahl, Installation und Verwendung einer Wallbox in Ihrem Carport, damit das Laden Ihres Elektroautos so reibungslos und sicher wie möglich verläuft.

Ist jede Wallbox für den Einsatz am Carport geeignet?

Nicht jede Wallbox ist automatisch für den Einsatz am Carport geeignet. Es gibt bestimmte Merkmale und Standards, die berücksichtigt werden müssen, um sicherzustellen, dass die Wallbox für diese spezifische Anwendung geeignet ist. Hier ist eine Liste mit wichtigen Merkmalen, die eine Wallbox für den Einsatz am Carport aufweisen sollte:

  1. Schutzklasse (IP): Die Wallbox sollte mindestens die Schutzklasse IP44 oder höher aufweisen, um gegen Spritzwasser und Fremdkörper geschützt zu sein. Für einen besseren Schutz gegen Wetterbedingungen könnte eine höhere Schutzklasse wie IP54 oder IP65 sinnvoll sein.

  2. Wetterbeständige Materialien: Die Wallbox sollte aus Materialien gefertigt sein, die gegen verschiedene Wetterbedingungen wie Regen, Schnee und starke Sonneneinstrahlung beständig sind.

  3. Fehlerstromschutzschalter (RCD): Zum Schutz vor möglichen elektrischen Fehlern sollte die Wallbox mit einem Fehlerstromschutzschalter ausgestattet sein.

  4. Ladeleistung: Die Wallbox sollte die benötigte Ladeleistung für das spezifische Elektroauto bereitstellen können. Eine übliche Leistung für den Heimgebrauch ist 11 kW.

  5. Zugriffssteuerung: Bei Bedarf kann eine Wallbox mit einer Zugriffssteuerung ausgestattet sein, um unbefugtes Laden zu verhindern.

  6. Überspannungsschutz: Um das Gerät vor möglichen Spannungsspitzen zu schützen, sollte die Wallbox über einen Überspannungsschutz verfügen.

  7. Kompatible Stecker und Kabel: Die Wallbox sollte mit den Steckern und Kabeln kompatibel sein, die für das spezifische Fahrzeug benötigt werden, und diese sollten ebenfalls für den Außeneinsatz geeignet sein.

  8. Benutzerfreundlichkeit: Die Wallbox sollte über eine benutzerfreundliche Schnittstelle verfügen, die es ermöglicht, den Ladevorgang leicht zu überwachen und zu steuern.

  9. Rechtliche Compliance: Die Wallbox sollte den lokalen Vorschriften und Normen entsprechen, einschließlich der Installationsrichtlinien.

  10. Smart-Features (optional): Einige Wallboxen bieten intelligente Funktionen wie Fernüberwachung, Lastmanagement und Integration in Smart-Home-Systeme.

Hier findest du die besten Wallboxen 11kW zur Kopplung an die eigene Solaranlage

Die richtige Platzierung einer Wallbox im Carport

Die Platzierung einer Wallbox im Carport erfordert sorgfältige Überlegungen, um das Elektrofahrzeug effizient und sicher aufladen zu können. Die Wallbox sollte so installiert werden, dass das Ladekabel das Fahrzeug leicht erreichen kann, und sie sollte vor direkter Sonneneinstrahlung und Wasseransammlungen geschützt sein. Der Sicherheitsabstand zu anderen Objekten muss gewahrt bleiben, und die Einhaltung lokaler Bauvorschriften und elektrischer Standards ist unerlässlich.

Bei der Anbringung der Zuleitung (Stromkabel) zur Wallbox sind mehrere wichtige Aspekte zu berücksichtigen. Die Wahl der Stromquelle muss sorgfältig erfolgen, und es muss ein für den Außeneinsatz geeignetes Kabel verwendet werden, das die benötigte Stromstärke übertragen kann. Die korrekte Spezifikation des Kabels ist entscheidend für die Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Wallbox.

Wallbox Carport solaranlage

Ein Fahrzeug steht in einem Carport und wird von einer Wallbox 11kW geladen über eine Solaranlage

Das Verlegen des Stromkabels selbst sollte unter Beachtung der Sicherheitsstandards erfolgen. Eine Möglichkeit besteht darin, das Kabel unterirdisch zu verlegen oder in einem geschützten Kabelkanal, um es vor Witterungseinflüssen und physischen Beschädigungen zu schützen. Erdung und weitere Schutzmaßnahmen, wie ein Fehlerstromschutzschalter (RCD), sind unerlässlich, um Überlastungen und potenzielle Gefahren zu vermeiden.

Abschließend sei betont, dass die Installation der Wallbox und das Verlegen der Zuleitung von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden sollten. Diese Fachleute stellen sicher, dass alle Arbeiten den geltenden elektrischen Standards entsprechen und die Wallbox für eine dauerhafte und sichere Nutzung im Carport geeignet ist. Durch die Beachtung dieser Faktoren wird eine zuverlässige und dauerhafte Lösung für das Laden Ihres Elektrofahrzeugs zu Hause geschaffen.

Welche Wallbox eignet sich zur Installation in einem Carport

Die Auswahl der richtigen Wallbox für die Installation im Carport hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich der Schutzart (IP) und der Wasserdichtigkeit. Hier sind drei Geräte, die für diese Anwendung gut geeignet sind, mit ihren Funktionen und Vorteilen:

  1. Heidelberg Wallbox 11kW:

    • Schutzklasse: Normalerweise bietet die Heidelberg Wallbox eine Schutzklasse von mindestens IP54, was sie gegen Staub und Spritzwasser resistent macht.
    • Wasserdicht: Die robuste Bauweise sorgt für Wasserdichtigkeit, was ideal für den Außeneinsatz im Carport ist.
    • Vorteile: Einfache Bedienung, Überlastungsschutz und kompatible Anschlüsse für verschiedene Fahrzeugtypen machen sie zu einer zuverlässigen Option für den Carport. Gerät ansehen
  2. Green Cell Wallbox 11kW:

    • Schutzklasse: Mit einer Schutzklasse von mindestens IP44 ist diese Wallbox gegen feste Fremdkörper und Spritzwasser geschützt.
    • Wasserdicht: Die wasserdichte Konstruktion ermöglicht den Einsatz im Freien, selbst bei regnerischen Bedingungen.
    • Vorteile: Die Green Cell Wallbox bietet Smart-Features wie Fernüberwachung und Lastmanagement sowie Überspannungsschutz, was sie zu einer vielseitigen Option für den Carport macht. Gerät ansehen
  3. Juice Booster Wallbox 11kW:

    • Schutzklasse: Die Juice Booster Wallbox bietet in der Regel eine hohe Schutzklasse von IP65, was sie vollständig staubdicht und gegen Strahlwasser geschützt macht.
    • Wasserdicht: Die hochwertige Verarbeitung gewährleistet Wasserdichtigkeit, was sie besonders widerstandsfähig gegen Wettereinflüsse macht.
    • Vorteile: Portabilität, flexible Ladeoptionen und integrierter Fehlerstromschutz machen die Juice Booster Wallbox zu einer besonders praktischen und sicheren Option für den Einsatz im Carport. Gerät ansehen

Alle drei dieser Wallboxen bieten Funktionen, die sie für die Installation im Carport geeignet machen. Die spezifischen Schutzklassen und die Wasserdichtigkeit ermöglichen den Einsatz im Freien, während die jeweiligen Vorteile wie Smart-Features, Überlastungsschutz und flexible Ladeoptionen zusätzlichen Komfort und Sicherheit bieten.

Eine Wallbox mit Carport und verbundener Solaranlage

Ja, es gibt Anbieter, die Carport-Lösungen mit integrierter Wallbox und Solaranlage im Set anbieten. Diese Kombination ermöglicht es, das Elektrofahrzeug direkt mit Solarstrom zu laden, wodurch der Verbrauch von Netzstrom reduziert und die Nutzung erneuerbarer Energien gefördert wird.

Ein Carport mit Wallbox und Solaranlage bietet mehrere Vorteile:

  • Ökologisch Nachhaltig: Durch die Nutzung von Solarenergie wird das Auto mit sauberem, erneuerbarem Strom geladen.
  • Kostenersparnis: Die Solarpanels können genug Energie erzeugen, um das Auto zu laden und möglicherweise auch überschüssige Energie ins Hausnetz einzuspeisen, wodurch die Stromrechnung gesenkt wird.
  • Integrierte Lösung: Der Kauf im Set sorgt für eine nahtlose Integration von Carport, Wallbox und Solaranlage. Dies erleichtert die Planung und Installation und gewährleistet, dass alle Komponenten harmonisch zusammenarbeiten.

Es ist wichtig, bei der Auswahl eines solchen Sets darauf zu achten, dass es den spezifischen Bedürfnissen des Autos, der geografischen Lage und den lokalen Wetterbedingungen entspricht. Die Installation sollte idealerweise von Fachleuten durchgeführt werden, die mit der Integration von Solaranlagen, Wallboxen und Carport-Strukturen vertraut sind, um maximale Effizienz und Sicherheit zu gewährleisten.

Funktionsweise

  1. Solarpanels: Auf dem Dach des Carports sind Solarpanels installiert. Diese sammeln Sonnenenergie und wandeln sie in elektrische Energie um.

  2. Wechselrichter: Der von den Solarpanels erzeugte Gleichstrom (DC) wird von einem Wechselrichter in Wechselstrom (AC) umgewandelt. Dieser Wechselrichter ist oft Teil des Systems und stellt sicher, dass der erzeugte Strom für das Laden des Autos oder für den Haushalt geeignet ist.

  3. Energiespeicherung (optional): Manche Systeme können einen Energiespeicher oder Akku enthalten, der überschüssige Energie speichert. Wenn die Sonne nicht scheint, kann diese gespeicherte Energie verwendet werden, um das Auto zu laden.

  4. Wallbox: Die Wallbox ist das Bindeglied zwischen der Solaranlage und dem Auto. Sie regelt den Ladevorgang und stellt sicher, dass das Auto mit der richtigen Spannung und Stromstärke geladen wird.

  5. Energiemanagement: Einige fortschrittliche Systeme verfügen über ein intelligentes Energiemanagement, das den Stromfluss zwischen Solaranlage, Haushalt, Energiespeicher und Auto optimiert. Es kann den Eigenverbrauch maximieren und den Netzbezug minimieren.

  6. Netzanschluss (optional): Wenn die Solaranlage nicht genügend Energie liefert, kann das System so konfiguriert werden, dass es automatisch auf Netzstrom umschaltet. Dies gewährleistet, dass das Auto auch dann geladen werden kann, wenn die Sonne nicht scheint.

  7. Sicherheitsfunktionen: Sicherheitsaspekte wie Überlastungsschutz, Fehlerstromerkennung und Wetterschutz sind integriert, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.

  8. Monitoring: Viele Systeme bieten auch Monitoring-Funktionen, mit denen die Besitzer den Energieertrag, den Ladezustand des Autos und andere Parameter überwachen können.

890,- €

890,- €

Heidelberg Wallbox kW Ladestation

Zur Wallbox
+ Ladeleistung min. 11 kW
+ Auch für Außen geeignet
+ Wetterbeständig
+ Kabel bis 7,5 Meter
+ Für Ladebuchse Typ 2
749,-  €

749,- €

DAHEIM Wallbox 11kW

Zur Wallbox
+ Ladeleistung min. 11 kW
+ 0% Finanzierung
+ LCD Display
+ Kabel bis 7,5 Meter
+ Für Ladebuchse Typ 2
549,- €

549,- €

Green Cell Wallbox 11kW

Zur Wallbox
+ Ladeleistung min. 11 kW
+ Auch für Außen geeignet
+ Wasserdich IP66 Standard
+ Kabel bis 7,5 Meter
+ Für Ladebuchse Typ 2
1049,- €

1049,- €

Juice Booster Wallbox 11kW

Zur Wallbox
+ Ladeleistung min. 11 kW
+ Auch für Außen geeignet
+ Wasserdichtes Gehäuse
+ Kabel 5 Meter
+ Für Ladebuchse Typ 2
719,- €

719,- €

Wallbox 11kW Pulsar Plus

Zur Wallbox
+ Ladeleistung bis. 22 kW
+ wasserdicht + staubdicht

+ Für alle Typ Stecker
+ Smarte Sicherheitsoption

+ Smartphone Bedienung
 
599,-  €

599,- €

Entratek Wallbox 11kW

Zur Wallbox
+ Ladeleistung bis. 11 kW
+ für den Außenbereich

+ Typ Stecker 2
+ RFID und APP

+ 4 Meter Ladekabel inkl.
 
1119,- €

1119,- €

Wallbox 11kW OCPP

Zur Wallbox
+ Ladeleistung bis. 22 kW
+ Innen und Außenbereich

+ Typ Stecker 2 oder 1
+ OCPP adaptierbar

+ dynamische Lastlösung
 
869,- €

869,- €

Wallbox 11kW Juice Me

Zur Wallbox
+ Ladeleistung bis. 11 kW
+ SO15118-fähig

+ Typ Stecker 2
+ RFID Zugangskarten

+ Gleichstromfehlerschutz
 
649,- €

649,- €

Wallbox 11kW AEG

Zur Wallbox
+ Ladeleistung max. 11 kW
+ Wasserstrahlschutz

+ 5 Meter Kabel inkl.
+ LED-Anzeige

+ KFW förderfähig
 
744,-  €

744,- €

Vestel Wallbox 11kW

Zur Wallbox
+ Ladeleistung bis. 11 kW
+ 5 Meter Kabel inkl.

+ Typ Stecker 2
+ RFID Zugang

+ Festigkeitsklasse IK10
 
479,- €

479,- €

Wallbox 11kW Innogy

Zur Wallbox
+ 11kW Ladeleistung 
+ mit Schlüssel

+ Typ Stecker 2 oder 1
+ wetterbeständig

+ AC / dreiphasig
 
599,- €

599,- €

Wallbox 11kW Teison

Zur Wallbox
+ TÜV & CE zertifiziert
+ Förderfähig bis 900 €

+ Typ Stecker 2
+ LCD Farbdisplay

+ 4,5 Meter Kabel inkl.