Eine Wallbox 11 kW in der eigenen Garage installieren

Eine Wallbox 11 kW in der eigenen Garage installieren

Eine Wallbox 11kW kann in der Regel problemlos in einer Garage installiert werden. Sie dient zum Laden von Elektroautos und wird oft in privaten Garagen oder Tiefgaragen angebracht.

Es gibt jedoch einige wichtige Faktoren, die dabei berücksichtigt werden sollten:

  1. Elektrische Anforderungen: Die Garage muss über eine ausreichende elektrische Versorgung verfügen, um die Wallbox betreiben zu können. Dies sollte von einem qualifizierten Elektriker überprüft werden.

  2. Genehmigungen: In einigen Gebieten kann eine Genehmigung oder Anmeldung beim Netzbetreiber erforderlich sein, bevor eine Wallbox installiert wird. Es ist ratsam, sich vor der Installation mit den örtlichen Vorschriften vertraut zu machen.

  3. Sicherheitsstandards: Die Installation sollte den geltenden Sicherheitsstandards und -vorschriften entsprechen. Die Arbeit sollte von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alles korrekt und sicher installiert ist.

  4. Lüftung: Da die Wallbox während des Ladevorgangs Wärme erzeugen kann, sollte die Lüftung in der Garage angemessen sein, um eine Überhitzung zu verhindern.

  5. Zugang und Platzierung: Die Wallbox sollte so installiert werden, dass sie leicht zugänglich ist und das Ladekabel das Fahrzeug problemlos erreichen kann.

Die Installation 

Der Standort der Wallbox sollte so gewählt werden, dass er einfachen Zugang zum Fahrzeug bietet, ohne den Verkehr oder die Nutzung der Garage zu behindern. Kabelmanagement: Das Ladekabel sollte ordnungsgemäß verlegt werden, um Stolperfallen zu vermeiden und die Ästhetik zu erhalten. Befestigung: Die Wallbox muss an der Wand oder an einem anderen stabilen Untergrund sicher befestigt werden.

Was gibt es zu den elektrischen Anfoerderungen zu beachten?

Die Installation einer Wallbox zum Laden von Elektrofahrzeugen in der eigenen Garage ist ein komplexes Unterfangen, das sorgfältige Überlegungen und Vorbereitungen erfordert. Der Prozess umfasst mehrere wichtige Aspekte, darunter die Spannungs- und Stromversorgung, Absicherung, Erdung, Fehlerstrom-Schutz und Leitungsführung.

Zunächst muss die Spannungs- und Stromversorgung der Wallbox berücksichtigt werden. Abhängig von der Ladeleistung der Wallbox kann ein 230-V-Einphasenanschluss oder ein 400-V-Drehstromanschluss erforderlich sein. Die Wahl hängt von den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Elektrofahrzeugs und der Wallbox ab. Der Elektriker muss sicherstellen, dass die vorhandene Hausinstallation diese Anforderungen erfüllen kann, was möglicherweise Anpassungen oder Upgrades an der aktuellen Elektroinstallation erfordert. Die korrekte Spannung und Stromstärke sind entscheidend, um das optimale Laden des Fahrzeugs sicherzustellen und gleichzeitig die Kompatibilität mit der elektrischen Infrastruktur des Hauses zu gewährleisten.

Der nächste Schritt in diesem Prozess ist die Absicherung des Anschlusses. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um sowohl Überlastung als auch Brandgefahr zu verhindern. Die Installation spezifischer Schutzschalter oder Leitungsschutzschalter ist oft erforderlich, um diesen Schutz zu bieten. Durch die richtige Absicherung wird sichergestellt, dass die Stromversorgung unterbrochen wird, wenn ein unerwarteter Anstieg des Stromverbrauchs auftritt, wodurch mögliche Schäden oder Gefahren verhindert werden.

Die wichtigsten Fragen und Antworten

Welche Spannung benötigt eine 11kw Wallbox für die Installation in der Garage?
Die Wallbox kann einen 230-V-Einphasenanschluss oder einen 400-V-Drehstromanschluss benötigen, je nach Ladeleistung und Modell der Wallbox.

Strom und Erdung bei der Installation einer Wallbox 11kw in der eigenen Garage

Die Erdung der Wallbox ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der nicht übersehen werden sollte. Durch eine ordnungsgemäße Erdung wird sichergestellt, dass im Falle eines elektrischen Fehlers kein Stromschlag auftritt. Die Wallbox muss mit dem Erdungssystem des Hauses verbunden sein, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Dies minimiert das Risiko von elektrischen Schlägen und trägt zur allgemeinen Sicherheit der Installation bei.

Die Einbindung eines Fehlerstrom-Schutzschalters (FI-Schutzschalter) ist in den meisten Fällen ebenfalls erforderlich. Der FI-Schutzschalter erkennt Fehlerströme im Stromkreis und unterbricht die Stromzufuhr, um einen Stromschlag zu verhindern. Dies ist eine zusätzliche Schutzmaßnahme, die sicherstellt, dass die Wallbox selbst bei einem Defekt im System sicher bleibt.

Schließlich ist die Leitungsführung ein wesentlicher Bestandteil der Installation. Die Leitungen sollten fachgerecht verlegt und geschützt werden, um Schäden und daraus resultierende Gefahren zu vermeiden. Dies umfasst die Auswahl des richtigen Leitungstyps, die korrekte Verlegung innerhalb der Wände oder im Boden und die Verwendung von Schutzmaterialien, um die Leitungen vor physischen Schäden zu schützen. Die ordnungsgemäße Leitungsführung sorgt nicht nur für ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild, sondern verhindert auch Probleme, die durch unsachgemäße Installation oder Beschädigung der Leitungen entstehen könnten.

Fazit

Zusammenfassend erfordert die Installation einer Wallbox in der eigenen Garage die Berücksichtigung einer Reihe von technischen und sicherheitsrelevanten Aspekten. Von der Auswahl der richtigen Spannungs- und Stromversorgung bis hin zur Einhaltung spezifischer Sicherheitsrichtlinien, die Installation erfordert Fachwissen und Sorgfalt. Die Beachtung dieser Aspekte trägt dazu bei, dass die Wallbox sicher und effektiv funktioniert und das Elektrofahrzeug in einer Weise geladen wird, die sowohl effizient als auch sicher ist. Eine professionelle Installation durch einen qualifizierten Elektriker wird dringend empfohlen, um sicherzustellen, dass alle diese Anforderungen ordnungsgemäß erfüllt werden.

890,- €

890,- €

Heidelberg Wallbox kW Ladestation

Zur Wallbox
+ Ladeleistung min. 11 kW
+ Auch für Außen geeignet
+ Wetterbeständig
+ Kabel bis 7,5 Meter
+ Für Ladebuchse Typ 2
749,-  €

749,- €

DAHEIM Wallbox 11kW

Zur Wallbox
+ Ladeleistung min. 11 kW
+ 0% Finanzierung
+ LCD Display
+ Kabel bis 7,5 Meter
+ Für Ladebuchse Typ 2
549,- €

549,- €

Green Cell Wallbox 11kW

Zur Wallbox
+ Ladeleistung min. 11 kW
+ Auch für Außen geeignet
+ Wasserdich IP66 Standard
+ Kabel bis 7,5 Meter
+ Für Ladebuchse Typ 2
1049,- €

1049,- €

Juice Booster Wallbox 11kW

Zur Wallbox
+ Ladeleistung min. 11 kW
+ Auch für Außen geeignet
+ Wasserdichtes Gehäuse
+ Kabel 5 Meter
+ Für Ladebuchse Typ 2
719,- €

719,- €

Wallbox 11kW Pulsar Plus

Zur Wallbox
+ Ladeleistung bis. 22 kW
+ wasserdicht + staubdicht

+ Für alle Typ Stecker
+ Smarte Sicherheitsoption

+ Smartphone Bedienung
 
599,-  €

599,- €

Entratek Wallbox 11kW

Zur Wallbox
+ Ladeleistung bis. 11 kW
+ für den Außenbereich

+ Typ Stecker 2
+ RFID und APP

+ 4 Meter Ladekabel inkl.
 
1119,- €

1119,- €

Wallbox 11kW OCPP

Zur Wallbox
+ Ladeleistung bis. 22 kW
+ Innen und Außenbereich

+ Typ Stecker 2 oder 1
+ OCPP adaptierbar

+ dynamische Lastlösung
 
869,- €

869,- €

Wallbox 11kW Juice Me

Zur Wallbox
+ Ladeleistung bis. 11 kW
+ SO15118-fähig

+ Typ Stecker 2
+ RFID Zugangskarten

+ Gleichstromfehlerschutz
 
649,- €

649,- €

Wallbox 11kW AEG

Zur Wallbox
+ Ladeleistung max. 11 kW
+ Wasserstrahlschutz

+ 5 Meter Kabel inkl.
+ LED-Anzeige

+ KFW förderfähig
 
744,-  €

744,- €

Vestel Wallbox 11kW

Zur Wallbox
+ Ladeleistung bis. 11 kW
+ 5 Meter Kabel inkl.

+ Typ Stecker 2
+ RFID Zugang

+ Festigkeitsklasse IK10
 
479,- €

479,- €

Wallbox 11kW Innogy

Zur Wallbox
+ 11kW Ladeleistung 
+ mit Schlüssel

+ Typ Stecker 2 oder 1
+ wetterbeständig

+ AC / dreiphasig
 
599,- €

599,- €

Wallbox 11kW Teison

Zur Wallbox
+ TÜV & CE zertifiziert
+ Förderfähig bis 900 €

+ Typ Stecker 2
+ LCD Farbdisplay

+ 4,5 Meter Kabel inkl.