Mit diesem Ratgeber wollen wir dabei helfen, sich wichtige Gedanken über die Nutzung eines E-Autos zu machen. Zuhause hat man natürlich seine Wallbox. Was ist jedoch, wenn man viel unterwegs ist? Finde hier passende Ratschläge.
Passen Sie die Route den verfügbaren Ladepunkten an
Obwohl die Zahl der Ladepunkte schnell wächst und wir mittlerweile über 250.000 öffentliche Ladepunkte in ganz Europa haben, ist es ratsam, sich vor der Fahrt genau zu informieren, wo auf der von Ihnen gewählten Route Ladepunkte zur Verfügung stehen. Apps, bieten Ihnen Echtzeitinformationen über verfügbare Ladepunkte. Ein weiteres nützliches Tool ein Routenplaner. Routenplaner zeigen Ihnen die besten Ladestellen mit Wallboxen auf dem Weg zu Ihrem Ziel und zeigt praktische Details an, z. B. wie viel Prozent der Batterie das Schnellladegerät erreichen wird und wie lange der Ladestopp dauern wird.
Tipp 2: Nehmen Sie eine funktionierende Ladekarte mit
Wussten Sie, dass 59 % der Elektroautofahrer zwei oder mehr Ladekarten haben? In der Praxis reicht eine Ladekarte oft aus, auch wenn Sie im Ausland unterwegs sind, aber es empfiehlt sich, mehr als eine mitzunehmen, falls sie verloren geht oder unerwartete Probleme auftreten. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Kreditkarte mindestens zwei Wochen vor Ihrer Abreise aktiviert wurde, und prüfen Sie vor Reiseantritt, ob sie ordnungsgemäß funktioniert. Auf diese Weise erleben Sie unterwegs keine Überraschungen. Wenn Sie ein geleastes Auto fahren, erkundigen Sie sich bei Ihrer Leasinggesellschaft, ob Sie im Ausland versichert sind.
An immer mehr Ladestationen können Sie glücklicherweise auch ohne Ladekarte laden, indem Sie einen QR-Code scannen (Ad-hoc-Laden) oder kontaktlos bezahlen. An einigen Ladepunkten unseres Ladenetzes ist es auch möglich, den Ladevorgang über die EV Charging-App zu starten und zu beenden.
Fahren mit bedacht und denken Sie an Ihre Reichweite
Fast die Hälfte der Fahrer von Elektrofahrzeugen kennt die Reichweite ihres Fahrzeugs. Vor allem bei Langstreckenfahrten ist es ratsam, darauf zu achten und die Batterie Ihres Elektroautos optimal zu nutzen, in dem man sie zuhause über Nacht ausreichend mit seiner Wallbox 11kW auflädt, damit die Batterie länger hält. Außerdem könnte man:
- Laden sie das E-Fahrzeug mit Wallbox vollständig
- nicht zu schnell fahren (nicht schneller als 100 km pro Stunde)
- gleichmäßig fahren (Tempomat)
- Staus vermeiden
- regenerativ bremsen (Energierückgewinnung)
- das Wetter berücksichtigen
- den Reifendruck so niedrig wie möglich halten
Planen Sie einen Spielraum ein und entleeren Sie Ihre Batterie nicht vollständig. Als Faustregel gilt daher: Wenn Ihr Ladezustand zwischen 10 und 20 % liegt, sollten Sie das E-Auto an der Wallbox laden. Sind sie nicht zuhause, können sie bei diesem Stand immer noch zu einer anderen Ladestation fahren, wenn Ihre erste Wahl besetzt oder defekt ist. Auf diese Weise wird Reichweitenangst vermieden.
Unterwegs an einer Schnellladestation anhalten
Fast 15 % der E-Autofahrer geben an, dass sie nie ein Schnellladegerät (z.B. Wallbox ab 11kW) benutzen. Dies gilt natürlich besonders für den täglichen Verkehr. Derzeit gibt es in Europa bereits mehr als 20.000 Schnellladegeräte. Sie können diese über die EV Charging App (oder ähnliche Apps) finden, indem Sie die Ladegeschwindigkeit auf ab 11 kW filtern. Je nachdem, ob Ihr Fahrzeug dies unterstützt, kann es ratsam sein, die Batterie im Voraus für das Schnellladen vorzubereiten, kurz bevor Sie am Schnellladegerät ankommen.
Es empfiehlt sich auch, einen Ort zu finden, an dem es mehrere Schnellladegeräte gibt, damit Sie im Falle von Staus mehr Chancen haben, ein freies Ladegerät zu finden.
Achten Sie auf die Tarife
Schnelles Laden auf Reisen ist zwar praktisch und schnell, aber in der Regel auch etwas teurer als normales Laden. Allerdings bieten immer mehr große Einzelhändler und Raststätten in Europa auf ihren Parkplätzen kostenlose Ladestationen an, die eine bequeme Möglichkeit darstellen, während einer Pause kostenlos zu laden. Bitte beachten Sie, dass Sie an einigen dieser Orte eine Ladekarte beantragen müssen.
Laden Sie an Ihrem Zielort
Machen Sie es sich leicht, indem Sie sowohl an den Orten, an denen Sie einen Zwischenstopp einlegen wollen, als auch an Ihrem Zielort aufladen. Erkundigen Sie sich im Voraus, ob es an Ihrem Übernachtungsort oder an Ihrem Zielort eine Lademöglichkeit gibt. Auf diese Weise starten Sie mit einer vollen Batterie in den Tag und verlieren keine Zeit mit der Suche nach einer Ladestation auf dem Weg. Energie ist fast überall verfügbar, und wenn Sie genügend Zeit haben, ist es fast immer möglich, zu laden. Vergessen Sie nicht, für Notfälle einen Typ 2 Stecker zum Aufladen bei 230 Volt mitzunehmen.
Jetzt sind Sie bereit, mit Ihrem Elektroauto auf die Straße zu gehen. Fahren Sie sicher, planen Sie voraus und genießen Sie die Fahrt.